HC – Innovations

Ihr Ent­wicklungs­partner für
inno­vativen 3D-Druck

Unser 3D-Druck. Qualität in neuer Dimension.

Mittels 3D-Druck können komplexe Bauteile in kurzer Zeit hergestellt werden.
Materialeigenschaften und Maße entsprechen nahezu dem späteren Serienprodukt – wodurch eine Erprobung gedruckter Bauteile schon bei den ersten Prototypen in höchstem Maße aussagekräftig ist.

Alles aus einer Hand.

Bei HC-Concepts erfolgen die Entwicklung und Konstruktion – HC-Innovations erzeugt mittels dem 3D Druck erste Prototypen.

  • Alles unter einem Dach
  • Schnelle Anpassungen
  • Kurze Durchlaufzeiten
  • Reibungslose Umsetzung
  • Jahrelange Erfahrung im Motorsport
  • Höchste Qualität

Mit modernster Technologie und einem erfahrenen Team bieten wir maßgeschneiderte Lösungen an.

Klar im Vorteil

Der 3D-Druck bietet gegenüber traditionellen Fertigungsmethoden zahlreiche Vorteile:

  • Gestaltungsfreiheit in der Konstruktion
  • Effiziente Materialnutzung
  • Verkürzte Produktionszeiten
  • Kosteneffiziente Kleinserienfertigung
  • Herstellung individueller Produkte

Designfreiheit und Komplexität

3D-Druck ermöglicht die Herstellung von Geometrien, welche mit herkömmlichen Fertigungsmethoden nicht herstellbar sind.

Komplexität kann dadurch neu gedacht werden.

Materialeffizienz

Schicht für Schicht wird das Metallpulver aufgetragen und die Laser verschweißen nur das Bauteil und die Stützstrukturen. Das verbleibende Pulver kann nach einer Aufbereitung wieder verwendet werden.

Schnellere Produktionszeiten

Keine Formen oder Werkzeuge erforderlich.

Anpassung und Personalisierung

Maßgeschneiderte Bauteile lassen sich individuell und einfach fertigen.

Kosteneffizienz bei Kleinserien

Kostengünstig da keine teuren Werkzeuge notwendig sind.

Leichtbauweise

Bionische komplexe Strukturen ermöglichen leichte und stabile Bauteile.

Schnelle Prototypenerstellung

Direkte Umsetzung von CAD-Daten zu Prototypen. Schnelle Iteration und Optimierung.

Integrierte Funktionalität

Herstellung von Bauteilen mit interner Medienführung / Kanälen oder Hohlräumen für verbesserte Funktionalität.

Innovation und Forschung

Schnelle Umsetzung neuer Ideen fördern die Entwicklung innovativer Konzepte.

MehrWeniger Info

Know-how?
Know now!
So funktioniert's.

Selective Laser Melting, oft als SLM bezeichnet, ist ein additiver Fertigungsprozess, der im Gegensatz zu herkömmlichen Fertigungsmethoden das Werkstück Schicht für Schicht aufbaut.

3D-Modellvorbereitung

Das digitale Modell wird im Bauraum ausgerichtet und die notwendigen Stützstrukturen für den Prozess generiert.

Pulverbettprozess

30-120 Mikrometer dicke Pulverschichten werden in jedem Beschichtungsvorgang aufgetragen.

Laserbelichtung

Mehrere Laser verschmelzen das Metallpulver, nur im Bereich des Bauteils, Schicht für Schicht bis das Bauteil fertig ist.

Schichtaufbau

Nach jeder Schicht wird die Plattform um die Schichtdicke abgesenkt, und der Prozess wiederholt sich.

Nachbearbeitung

Überschüssiges Pulver wird abgesaugt, die Stützstruktur entfernt, Oberflächen werden verschliffen – dann folgen Wärmebehandlung und Strahlen.

MehrWeniger Info

Maximale Qualität,
Maximale Effizienz

Der schnellste Weg vom Konzept zum Bauteil:

  • 3D Kunststoffdruck (FDM) – Kostengünstige Einbaukontrolle
  • 3D Metalldruck (SLM) – Seriennahe und kompromisslose Funktionstests

Bereits im Konzept berücksichtigen wir den finalen Serienfertigungsprozess, um das volle Potenzial des 3D-Drucks ausschöpfen zu können.

Für optimale Entwicklungsergebnisse bedarf es standardisierte Prozessabläufe:

  • Konstruktion
  • Bauteilaufbereitung
  • 3D Druck Kunststoff
  • Funktionskontrolle
  • 3D Metalldruck
  • Funktionserprobung
  • Kleinserien
MehrWeniger Info

State-of-the-Art:
Unsere Maschinen.

2016 erkannten wir das Potenzial des 3D-Drucks für unseren Entwicklungsprozess.
Es erfolgte eine Investition  in zwei EOS M290-Maschinen.
Die Technologie erwies sich als ideale Ergänzung für unser Geschäftsfeld.
2022 folgte ein weiterer logischer Schritt in die nächste Dimension – eine SLM 500

Kostengünstige Bauteile für Einbauuntersuchungen drucken wir auf geeigneten FDM-Druckern.

EOS M290

Je nach Werkstoff kann die EOS rasch umgerüstet werden, weshalb sie Ideal für die Herstellung einzelner komplexer Bauteile ist.

  • Bauraum 250 x 250 x 325 mm
  • 400-Watt-Faserlaser
  • Robust & Zuverlässig
SLM 500 Quad Laser

Die SLM bietet eine hohe Präzision und hohe Durchsatzraten durch den größeren Bauraum, ideal für die Kleinserienfertigung.

  • Bauraum 500 x 280 x 365 mm
  • 4 x 700-Watt-Faserlaser
FDM Drucker

Unsere FDM 3D-Drucker vereinen modernste Drucktechnologien und sind ein unverzichtbares Werkzeug für innovative Ingenieure:

  • Hohe Druckgeschwindigkeit
  • Kostengünstige Bauteilherstellung

Gutes optimiert.
Funktions­optimierung.

Durch den Einsatz von modernstem 3D-Druck optimieren wir Funktion, Gewicht, Materialverbrauch und Durchlaufzeit Ihrer Bauteile. Und das in nur sechs Schritten.

Quick Check 3D

Zuerst analysieren wir Ihre Bauteile in Bezug auf Funktion, Gewicht, Herstellbarkeit, Kosten und identifizieren das Optimierungspotenzial.

Case Study 3D

Erhobene Potenziale passen wir in der Case Study 3D im Detail an die Anforderungen für den metallischen 3D-Druck an. Erste Musterteile fertigen wir gerne für Sie an.

Business Case 3D

Erfüllt die Case Study 3D Ihre technischen Erwartungen, bieten wir Ihnen eine gemeinsame Ausarbeitung zur wirtschaftlichen Herstellung Ihrer Bauteile im 3D-Druck an.

Prototyping

Sie geben grünes Licht für den Business Case 3D? Wir produzieren auf unseren eigenen Maschinen Ihre Prototypen und bestätigen die technischen und wirtschaftlichen Analysen.

Industrialisierung

Bei der Industrialisierung garantieren wir die Umsetzung der erarbeiteten Ergebnisse für die Serienproduktion. Sie entscheiden, ob die Produktion auf Ihren eigenen Maschinen, bei Ihren Lieferanten oder bei uns durchgeführt wird.

Produktion

Unsere jahrelange Erfahrung in der Industrialisierung begleitet Sie auch in der Produktion. Kleinserien können wir auf unseren Maschinen produzieren – Großserien übernehmen gerne die Partner aus unserem Netzwerk.

Best Practice. Best Results.

Innovation trifft Motorsport

Bei der härtesten Rally der Welt wurden gedruckte Bauteile erfolgreich eingesetzt.

Der für HERO Motorsport entwickelte Antrieb wurde von Anfang an auf eine additive Fertigung ausgelegt um das volle Potenzial ausschöpfen zu können.

Der Sieg der FIM World Rally-Raid Championship 2024 bestätigt diesen Schritt.

Joanneum Racing Graz

2023 unterstützte HC-Innovation das Joanneum Racing Team mit 3D-gedruckten Bauteilen.

Die Radträger wurden dabei bionisch optimiert, wodurch das Gesamtgewicht des Fahrzeugs erheblich reduziert werden konnte.

Das Team erreichte mehrere Top-Platzierungen und Gesamtsiege.

Alt trifft neu

Ihnen fehlt ein Zylinderkopf für die vollständige Restaurierung Ihres Oldtimers? Mit unserem Angebot für originalgetreue Nachbauten durch Reverse Engineering und 3D-Druck steht Ihrer nächsten Ausfahrt nichts mehr im Wege.

Materialien im Einsatz.

Jede Anforderung benötigt das richtige Material – daher haben wir eine breite Palette an hochwertigen Grundwerkstoffen in Verwendung.

Unsere Experten beraten Sie gerne um für Ihre Anwendung das optimale Material zu finden.

Aluminium AlSi10Mg

Werkstoff-Typ: AlSi10Mg Leichtmetall

Eigenschaften:

  • Gute Festigkeit und Härte
  • Hohe dynamische Belastbarkeit
  • Ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit

Anwendungen:

  • Automobil-und Motorradindustrie
  • Funktionsprototypen
  • Motorsport
Aluminium AlSI7Mg

Werkstoff-Typ: AlSi7Mg Leichtmetall

Eigenschaften:

  • Gute Festigkeit und Härte
  • Gute Bearbeitbarkeit
  • Hohe Wärmeleitfähigkeit

Anwendungen:

  • Automobil- und Motorradindustrie
  • Maschinenbau
Aluminium Al2024RAM2C

Werkstoff-Typ: Al2024Ram2C

Eigenschaften:

  • Hohe Festigkeit und Härte
  • Hohe dynamische Belastbarkeit
  • Ausgezeichnete Warmfestigkeit 150 – 200°C

Anwendungen:

  • Motorsport
  • Automobil- und Motorradindustrie
  • Luft und Raumfahrt
Martensitaushärternder Stahl MS1

Werkstoff-Typ: 1.2709/18Mar300

Eigenschaften:

  • Höchste Festigkeit
  • Leicht zu bearbeiten
  • Gute Wärmeleitfähigkeit

Anwendungen:

  • Werkzeugbau
  • Maschinenbau
Edelstahl 309

Werkstoff-Typ: 1.4828

Eigenschaften:

  • Hohe Hitzebeständigkeit
  • Gute Korrosionsbeständigkeit
  • Gute Festigkeit und Härte

Anwendungen:

  • Automobil-und Motorradindustrie
  • Motorsport
Edelstahl N 08151

Werkstoff-Typ: 1.4859

Eigenschaften:

  • Sehr hohe Hitzebeständigkeit
  • Gute Bearbeitbarkeit
  • Gute Korrosionsbeständigkeit

Anwendungen:

  • Automobil-und Motorradindustrie
  • Motorsport
Titan Ti64

Werkstoff-Typ: Ti6Al4V Leichtmetall

Eigenschaften:

  • Leichtgewicht
  • Hohe Festigkeit
  • Gute Korrosionsbeständigkeit

Anwendungen:

  • Automobil- und Motorradindustrie
  • Motorsport
  • Luft- und Raumfahrt

Mehr Leistungen. Mehr Qualität.

Entdecken Sie unser umfassendes Leistungsspektrum und erfahren Sie, wie wir Ihre Bauteile von der Idee bis zur Realisierung begleiten. Unser integrierter Ansatz ermöglicht es, jeden Schritt des Prozesses zu optimieren. So erarbeiten wir für Sie maßgeschneiderte und effiziente Lösungen.

Wärmebehandlung

Wärmehehandlungen verbessern die mechanischen Eigenschaften des Bauteils. Je nach Anwendungsfall können Grundfestigkeit, Härte und Zähigkeit spezifisch eingestellt werden wodurch die Belastbarkeit und Lebensdauer verbessert wird.

Oberflächenbehandlung

Oberflächenbehandlungen verbessern die Rauheit und Gleichmäßigkeit von Bauteiloberflächen, erhöhen die Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit und verlängern so die Lebensdauer.

Bearbeitungszentrum

Gedruckte Bauteile sind oft so klein, dass diese mit der Stützstruktur auf der Bauplatte bearbeitet werden müssen.

Durch exakte Anpassungen und Feinbearbeitungen stellen wir sicher, dass die Bauteile den höchsten Qualitätsstandards entsprechen.

Qualitätssicherung

Eine prozessbegleitende Qualitätssicherung ist entscheidend um die geforderte Genauigkeit zu garantieren. Je nach Prozess dokumentieren wir alle Merkmale.

Beschriftung

Die Beschriftung von Bauteilen ermöglicht klare Identifikation und Nachverfolgbarkeit, verhindert Verwechslungen und unterstützt die Qualitätssicherung.