Mittels 3D-Druck können komplexe Bauteile in kurzer Zeit hergestellt werden.
Materialeigenschaften und Maße entsprechen nahezu dem späteren Serienprodukt – wodurch eine Erprobung gedruckter Bauteile schon bei den ersten Prototypen in höchstem Maße aussagekräftig ist.
Bei HC-Concepts erfolgen die Entwicklung und Konstruktion – HC-Innovations erzeugt mittels dem 3D Druck erste Prototypen.
Mit modernster Technologie und einem erfahrenen Team bieten wir maßgeschneiderte Lösungen an.
Der 3D-Druck bietet gegenüber traditionellen Fertigungsmethoden zahlreiche Vorteile:
3D-Druck ermöglicht die Herstellung von Geometrien, welche mit herkömmlichen Fertigungsmethoden nicht herstellbar sind.
Komplexität kann dadurch neu gedacht werden.
Schicht für Schicht wird das Metallpulver aufgetragen und die Laser verschweißen nur das Bauteil und die Stützstrukturen. Das verbleibende Pulver kann nach einer Aufbereitung wieder verwendet werden.
Keine Formen oder Werkzeuge erforderlich.
Maßgeschneiderte Bauteile lassen sich individuell und einfach fertigen.
Kostengünstig da keine teuren Werkzeuge notwendig sind.
Bionische komplexe Strukturen ermöglichen leichte und stabile Bauteile.
Direkte Umsetzung von CAD-Daten zu Prototypen. Schnelle Iteration und Optimierung.
Herstellung von Bauteilen mit interner Medienführung / Kanälen oder Hohlräumen für verbesserte Funktionalität.
Schnelle Umsetzung neuer Ideen fördern die Entwicklung innovativer Konzepte.
Selective Laser Melting, oft als SLM bezeichnet, ist ein additiver Fertigungsprozess, der im Gegensatz zu herkömmlichen Fertigungsmethoden das Werkstück Schicht für Schicht aufbaut.
Das digitale Modell wird im Bauraum ausgerichtet und die notwendigen Stützstrukturen für den Prozess generiert.
30-120 Mikrometer dicke Pulverschichten werden in jedem Beschichtungsvorgang aufgetragen.
Mehrere Laser verschmelzen das Metallpulver, nur im Bereich des Bauteils, Schicht für Schicht bis das Bauteil fertig ist.
Nach jeder Schicht wird die Plattform um die Schichtdicke abgesenkt, und der Prozess wiederholt sich.
Überschüssiges Pulver wird abgesaugt, die Stützstruktur entfernt, Oberflächen werden verschliffen – dann folgen Wärmebehandlung und Strahlen.
Der schnellste Weg vom Konzept zum Bauteil:
Bereits im Konzept berücksichtigen wir den finalen Serienfertigungsprozess, um das volle Potenzial des 3D-Drucks ausschöpfen zu können.
Für optimale Entwicklungsergebnisse bedarf es standardisierte Prozessabläufe:
2016 erkannten wir das Potenzial des 3D-Drucks für unseren Entwicklungsprozess.
Es erfolgte eine Investition in zwei EOS M290-Maschinen.
Die Technologie erwies sich als ideale Ergänzung für unser Geschäftsfeld.
2022 folgte ein weiterer logischer Schritt in die nächste Dimension – eine SLM 500
Kostengünstige Bauteile für Einbauuntersuchungen drucken wir auf geeigneten FDM-Druckern.
Durch den Einsatz von modernstem 3D-Druck optimieren wir Funktion, Gewicht, Materialverbrauch und Durchlaufzeit Ihrer Bauteile. Und das in nur sechs Schritten.
Jede Anforderung benötigt das richtige Material – daher haben wir eine breite Palette an hochwertigen Grundwerkstoffen in Verwendung.
Unsere Experten beraten Sie gerne um für Ihre Anwendung das optimale Material zu finden.
Entdecken Sie unser umfassendes Leistungsspektrum und erfahren Sie, wie wir Ihre Bauteile von der Idee bis zur Realisierung begleiten. Unser integrierter Ansatz ermöglicht es, jeden Schritt des Prozesses zu optimieren. So erarbeiten wir für Sie maßgeschneiderte und effiziente Lösungen.